Das Konzept der "Verjüngung der Eierstöcke" weckt immer mehr Interesse bei Patientinnen, die nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Fruchtbarkeit suchen. Obwohl es sich noch um ein sich entwickelndes Forschungsgebiet und keine etablierte Behandlung handelt, sind in den letzten Jahren verschiedene Studien entstanden, die diesen Weg als mögliche Alternative für Frauen mit eingeschränkten Fortpflanzungsmöglichkeiten untersuchen.
Was ist eine Verjüngung der Eierstöcke?
Dieser Begriff wird als eine Reihe von experimentellen Techniken zusammengefasst, deren Ziel es ist, die Aktivität der Eierstöcke zu stimulieren, die Entwicklung neuer Follikel zu fördern oder die Qualität der Eizellen zu verbessern.
Die Idee ist, Frauen mit geringer Eierstockreserve oder vorzeitiger Ovarialinsuffizienz eine Alternative zu bieten, bei denen herkömmliche In-vitro-Fertilisationsbehandlungen (IVF) tendenziell eine geringere Erfolgsquote aufweisen.
Warum entsteht das Interesse an der Verjüngung der Eierstöcke?
Die weibliche Fruchtbarkeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Alter sowie der Menge und Qualität der Eizellen. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Eierstockreserve stärker ab. In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit der "Reaktivierung" der Eierstöcke sehr attraktiv.
Derzeit ist die Eizellspende die Option mit den besten Ergebnissen für Frauen, die nicht auf die Stimulation der Eierstöcke ansprechen oder eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz haben.
Welche Techniken werden derzeit erforscht?
Zu den herausragendsten Forschungslinien gehören:
- Plättchenreiches Plasma (PRP): wird aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen. Ziel ist es, die natürlich im Blutplasma vorhandenen Wachstumsfaktoren zu konzentrieren und sie dann in die Eierstöcke zu injizieren, um die Eierstockzellen zu stimulieren und die Reaktivierung ruhender Follikel zu fördern.
- In-vitro-Aktivierung von Follikeln (IVA): besteht darin, Fragmente von Eierstockgewebe zu extrahieren, sie im Labor zu behandeln, um mögliche ruhende Follikel zu aktivieren, und sie dann wieder in die Patientin zu implantieren.
- Stammzellen und Gentherapie: Untersucht die Möglichkeit der Regeneration von Eierstockgewebe mit Hilfe von Stammzellen oder durch Modifikation bestimmter genetischer Signalwege. Diese Technik befindet sich in einem sehr frühen Stadium der Forschung.
- Weitere Ansätze: Pharmakologische Behandlungen und Operationstechniken zur Verbesserung der Vaskularisation der Eierstöcke werden ebenfalls untersucht.
Welche Ergebnisse wurden bisher veröffentlicht?
Die verfügbaren Studien sind meist vorläufig und klein. Einige haben die Wiederherstellung des Menstruationszyklus oder sogar die Entnahme von Eizellen nach der Anwendung von PRP oder IVA beschrieben. Die Daten sind jedoch sehr begrenzt und lassen keine soliden Schlussfolgerungen zu.
Aus diesem Grund sind die wichtigsten internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften der Ansicht, dass es immer noch nicht genügend Beweise gibt , um diese Techniken in der klinischen Routine zu empfehlen.
Welche realistischen Erwartungen kann ein Patient haben?
Die Verjüngung der Eierstöcke erregt viel Aufmerksamkeit, weil sie einen sehr sensiblen Punkt berührt: die Möglichkeit, die Funktion der Eierstöcke wiederherzustellen und eine Schwangerschaft mit eigenen Eizellen bei Frauen mit geringer Reserve zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, die Erwartungen anzupassen und die aktuelle Situation dieser Forschungsrichtung zu verstehen:
- Dies ist keine etablierte Behandlung. Die Techniken zur Verjüngung der Eierstöcke sind noch experimentell, und die wissenschaftliche Gemeinschaft hat ihre Wirksamkeit oder Sicherheit noch nicht validiert.
- Die veröffentlichten Ergebnisse sind sehr begrenzt. Obwohl es spezifische Fälle gibt, in denen der Menstruationszyklus wiederhergestellt oder sogar Eizellen entnommen wurden, sind die verfügbaren Studien klein, heterogen und ohne Garantien für die Reproduzierbarkeit.
- Die Risiken sind nicht ganz klar. Obwohl in vielen Fällen patienteneigene Materialien (Blut, Eierstockgewebe) verwendet werden, birgt jeder invasive Eingriff Risiken, und es gibt noch keine Daten über mögliche Langzeitwirkungen.
An dieser Stelle ist es am realistischsten, die Verjüngung der Eierstöcke als vielversprechenden Forschungsweg zu betrachten, aber nicht als unmittelbare Lösung. Für Frauen, die diese Option erkunden möchten, ist es am besten, dies im Rahmen kontrollierter klinischer Studien zu tun, immer mit klaren und transparenten Informationen über ihre Grenzen.
Dr. Cristina Guix
Gynäkologe, Experte für Fruchtbarkeit in Barcelona IVF