Uterusmyome: Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und Behandlungsmöglichkeiten

20 / 05 / 2025

Uterusmyome oder Uterusfibrome sind normalerweise gutartige Tumore, die sich in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium) entwickeln. Schätzungen zufolge können bis zu 20 % der Frauen im Laufe ihres Lebens Myome entwickeln.

Obwohl die meisten Myome die Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigen, können einige die Form der Gebärmutterhöhle verändern und die Einnistung des Embryos erschweren sowie dessen korrekte Entwicklung beeinträchtigen.

Arten von Myomen

Myome werden nach ihrer Lage und Wachstumsrichtung klassifiziert. Nach diesen Kriterien können sie sein:

  • Subserös: Dies sind die häufigsten Myome. Sie wachsen in Richtung Bauchhöhle und sind in der Regel asymptomatisch.
  • Intramural: Sie wachsen intramyometrial, d. h. sie bleiben im Myometrium. Ihre Hauptwirkung ist die Vergrößerung der Gebärmutter.
  • Submukös: Diese Art von Tumor wächst in Richtung der Gebärmutterhöhle. Sie sind die am wenigsten verbreiteten Myome, verursachen jedoch die meisten Symptome, da sie die Menstruationsblutung verstärken und eine Eisenmangelanämie hervorrufen können.

Zusätzlich zu dieser Klassifizierung können Myome je nach Morphologie pedikuliert sein, d. h. durch einen dünnen Stiel mit der Gebärmutter verbunden sein, oder sessil sein, wenn sie keinen Stiel haben.

Hauptsymptome von Myomen

In vielen Fällen sind Myome asymptomatisch und werden bei gynäkologischen Routineuntersuchungen diagnostiziert. Je nach Lage, Größe und Wachstumsrichtung können sie jedoch Folgendes verursachen:

  • Metrorrhagie: Blutungen zwischen den Menstruationsperioden
  • Menorrhagie und Dysmenorrhoe: Längere, stärkere und schmerzhaftere Menstruation.
  • Dyspareunie: schmerzhafter Geschlechtsverkehr.
  • Beckenschmerzen und Blähungen.
  • Druckgefühl: auf Blase und Rektum.
  • Erhöhte Harnfrequenz.
  • Eisenmangelanämie.

Wie werden Myome diagnostiziert?

In der Regel werden sie durch Abtasten oder Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Darüber hinaus können komplexere Techniken wie Hysteroskopie, Laparoskopie , Magnetresonanztomographie oder Computertomographie (CT) durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen und andere Arten von Veränderungen auszuschließen.

Behandlung von Myomen

Die Behandlung der Myomatose hängt von der Art des Myoms, seiner Größe sowie den Eigenschaften der Patientin, ihrem Alter und ihrem Kinderwunsch ab.

Kleine Myome, die keine Symptome verursachen, müssen nicht behandelt, sondern nur überwacht werden.

Es gibt zwei Arten von Behandlungsansätzen für Myome:

1. Nicht-invasive Behandlungen

Die am häufigsten verwendeten Behandlungen sind entzündungshemmende Medikamente zur Schmerzlinderung sowie Hormonbehandlungen wie Verhütungsmittel und Gonadotropin-Agonisten zur Linderung der Symptome.

2. Nicht-invasive Behandlungen

Wenn die nicht-invasiven Behandlungen die Symptome nicht kontrollieren können, werden chirurgische Verfahren zur Entfernung der Myome eingesetzt, wie die Embolisation der Gebärmutterarterien, die Myomektomie und die Hysterektomie.

Zusammenhang zwischen Myomen und Fruchtbarkeit

Das Vorhandensein von Uterusmyomen verhindert nicht immer eine Schwangerschaft, auch nicht auf natürlichem Wege.

Die Myome, die die Fruchtbarkeit am stärksten beeinträchtigen, sind submuköse und intramurale Myome, da ihr Wachstum die Gebärmutterhöhle direkt beeinträchtigt. Eine unregelmäßige Gebärmutterhöhle ist mit Implantationsfehlern und wiederholten Fehlgeburten verbunden. Es wurde auch beobachtet, dass Myome die Eileiter komprimieren können, was die Befruchtung behindern kann.

Die Behandlung von Uterusmyomen muss individuell erfolgen und nicht nur die Größe und Lage des Tumors, sondern auch die Symptome und den Kinderwunsch der Patientin berücksichtigen. Dank der Fortschritte in der Diagnose und Behandlung ist es möglich, diese Erkrankung wirksam anzugehen und die Lebensqualität und in vielen Fällen auch die Fruchtbarkeit der Patientinnen zu erhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine angemessene medizinische Beurteilung zu haben, die die beste Behandlungsstrategie auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse der Patientin gewährleistet.

Dr. Cristina Guix
Gynäkologin und Expertin für Fertilität bei Barcelona IVF

0 Bemerkungen
Hinterlasse einen Kommentar
Leider kommt es wegen dem hohen Aufkommen an Anfragen zu verlängerten Wartezeiten, bis wir auf alle Kommentare antworten können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage/n in unserem FAQ.
* Erforderliche Felder