Interview mit Frau Dr. Olga Serra
Viele Frauen und Männer, die sich ein Kind wünschen, fragen sich, wann es notwendig ist, einen Fertilitätsspezialisten aufzusuchen. Obwohl jeder Fall einzigartig ist, gibt es Faktoren wie Alter, Dauer der Versuche, schwanger zu werden, und Vorerkrankungen, die die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Schwangerschaft beeinflussen können. Die Kenntnis der ersten Untersuchungen und der Schritte, die bei Schwierigkeiten zu unternehmen sind, ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und rechtzeitig zu handeln.
Um Fragen dazu zu klären, wann und wie eine Fruchtbarkeitsuntersuchung beginnen sollte, steht uns die erfahrene Dr. Olga Serra, Fachärztin für Gynäkologie und assistierte Reproduktion, zur Verfügung. In diesem Interview sprechen wir über diagnostische Tests, die Bedeutung der Eizellreserve und Empfehlungen zur Optimierung der Fruchtbarkeit vor Beginn einer Behandlung.
1. Wann gilt eine Frau und/oder ein Mann als unfruchtbar und sollte einen Spezialisten aufsuchen?
Die Fruchtbarkeitsrate beim Menschen liegt bei 20 %. Eine Subfertilität liegt vor, wenn ein Paar nach 6 Monaten ohne Schwangerschaftsversuch keine Schwangerschaft eintritt, und eine Sterilität, wenn dies nach einem Jahr der Fall ist. Paare, die ohne Risikofaktoren nach einem Jahr ohne Schwangerschaftsversuche keine Schwangerschaft erzielen, sollten einen Spezialisten für assistierte Reproduktion aufsuchen und zuvor klären, ob Risikofaktoren vorliegen, wie z. B. ein Alter der Frau über 38 Jahre, Endometriose, Störungen des Menstruationszyklus ...
2. Was sind die ersten Tests zur Beurteilung der weiblichen und männlichen Fruchtbarkeit?
Die grundlegende Unfruchtbarkeitsuntersuchung umfasst bei Frauen eine Ultraschalluntersuchung und eine Blutuntersuchung, bei der unter anderem die Eizellreserve bestimmt wird. Bei Männern umfasst sie ein Spermiogramm und eine Blutuntersuchung. Je nach den Ergebnissen und dem klinischen Kontext werden weitere Untersuchungen zur Vervollständigung der Diagnose angeordnet.
3. Was ist sekundäre Unfruchtbarkeit und warum tritt sie bei Frauen oder Paaren auf, die bereits Kinder haben?
Sekundäre Unfruchtbarkeit liegt vor, wenn ein Paar zuvor bereits ohne Schwierigkeiten schwanger geworden ist. Die Ursachen für sekundäre Sterilität können vielfältig sein, da jede Erkrankung, die nach der Geburt auftritt und die Fruchtbarkeit eines Paares beeinträchtigt, eine sekundäre Sterilität erklären kann, von einem tubaren Faktor aufgrund einer Operation oder Infektion nach der Geburt bis hin zu einer verminderten Qualität der Samenprobe, aber die häufigste Ursache ist das Alter der Frau. Das Alter, in dem Frauen ihr erstes Kind bekommen, wird immer höher, wodurch sich auch der Zeitpunkt für weitere Schwangerschaften nach hinten verschiebt. Die Fruchtbarkeit von Frauen nimmt mit zunehmendem Alter ab, und tatsächlich ist heute in unserer Gesellschaft das Alter der Frau die wichtigste Ursache für primäre und sekundäre Unfruchtbarkeit.
4. Wie beeinflussen das Alter und die Eizellreserve die Entscheidung für eine Fruchtbarkeitsbehandlung?
Die Eierstöcke sind nicht in der Lage, Eizellen zu produzieren. Wir werden mit allen Eizellen geboren, die uns zur Verfügung stehen, und schon vor der Geburt beginnen wir, sie zu verlieren. Je älter wir also werden, desto weniger Eizellen haben wir. Obwohl diese Prämisse zutrifft, gibt es Frauen, die trotz ihres jungen Alters nur wenige Eizellen haben, und ältere Frauen, die das Glück haben, über viele Eizellen zu verfügen. Die Untersuchung der Eizellreserve gibt uns eine Vorstellung davon, wie viele Eizellen eine Frau zu einem bestimmten Zeitpunkt hat.
Außerdem sind die Eizellen genauso alt wie wir selbst, sodass sie altern und dadurch an Qualität verlieren. Die wichtigste Ursache für den Qualitätsverlust der Eizellen ist die Genetik. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Eizellen mit einer falschen Chromosomenzahl zu ovulieren, was zu Embryonen mit Chromosomenanomalien führt. Anormale Embryonen entwickeln sich in der Regel nicht weiter, was zu einer Regelblutung führt, wenn sie vor dem Schwangerschaftstest absterben, oder zu einer Fehlgeburt, wenn sie danach absterben. Nur wenn sie sich weiterentwickeln, kann ein Kind mit einer Chromosomenanomalie geboren werden.
Wir wissen, dass die Qualität der Eizellen vom Alter und nicht von der Eizellreserve abhängt. Aus diesem Grund müssen die Testergebnisse immer im Zusammenhang mit dem Alter der Eizelle bewertet werden. Die gleichen Ergebnisse empfehlen unterschiedliche Techniken, je nach Dauer der Unfruchtbarkeit und dem Alter der Frau.
5. Gibt es allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit vor einer Schwangerschaft?
Alles, was zur Verbesserung unserer reproduktiven Gesundheit beiträgt, verbessert auch unsere Chancen auf eine Schwangerschaft. Eine gesunde Ernährung, Sport, gute Gewohnheiten, Vermeidung von Giftstoffen, Stressabbau ...
Es gibt einige Vitamine und Nährstoffe, die für die Fruchtbarkeit unerlässlich sind und nicht immer in ausreichender Menge über die Ernährung aufgenommen werden können. Aus diesem Grund wird die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen, nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer, um einen ausreichenden Spiegel sicherzustellen.
Und schließlich, auch wenn es offensichtlich erscheint, ist die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs ein wichtiger Faktor, der nicht immer berücksichtigt wird.
Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene medizinische Begleitung können den Weg zum Mutter- oder Vaterwerden entscheidend beeinflussen. Wir danken Dr. Olga Serra für die Weitergabe ihres Wissens und dafür, dass sie uns geholfen hat, besser zu verstehen, wann es Zeit ist, einen Spezialisten aufzusuchen. Bei Barcelona IVF sind wir weiterhin bestrebt, eine persönliche Betreuung und die besten Lösungen für alle anzubieten, die eine Familie gründen möchten.