Die Bestimmung der fruchtbaren Tage einer Frau ist entscheidend für eine Schwangerschaft. Es gibt verschiedene Methoden, um das sogenannte „fruchtbare Fenster“ zu bestimmen, und Ovulationstests sind eines der am häufigsten verwendeten Hilfsmittel für diesen Zweck.
Wie und wann findet der Eisprung statt?
Wenn der Eierstockfollikel die richtige Größe erreicht hat, kommt es zu einem Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH), dem sogenannten „LH-Spitzenwert“, der den Follikel zum Platzen bringt und die reife Eizelle in den Eileiter abgibt, d. h. den Eisprung auslöst.
Der Eisprung findet in der Regel in der Mitte des Menstruationszyklus statt, d. h. in einem regelmäßigen 28-Tage-Zyklus etwa am 14. Tag. Diese Schätzung kann jedoch von Frau zu Frau und sogar zwischen den Zyklen derselben Frau variieren.
Der Zeitraum von zwei Tagen vor bis zwei Tage nach dem Eisprung wird als „fruchtbares Fenster“ bezeichnet und entspricht dem Zeitpunkt im Zyklus, an dem die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am höchsten ist.
Was sind Ovulationstests und wie funktionieren sie?
Ovulationstests sind Tests, die helfen, die fruchtbaren Tage des Menstruationszyklus durch Nachweis des LH-Spitzenwerts im Urin zu bestimmen.
Im Gegensatz zu Schwangerschaftstests, bei denen das Vorhandensein von humanem Choriongonadotropin (hCG) im Urin ein positives Ergebnis anzeigt, ist bei Ovulationstests zu beachten, dass das Hormon LH während des gesamten Zyklus auf natürliche Weise vorhanden ist. Das bedeutet, dass das bloße Vorhandensein von LH nicht bedeutet, dass der Test positiv ist. Ein positives Ergebnis wird durch einen signifikanten Anstieg des LH-Spiegels im Urin angezeigt.
Aufgrund dieser Besonderheit bei der Interpretation gibt es zwei Arten von Ovulationstests, die sich in der Art und Weise der Ergebnisanzeige unterscheiden:
- Ovulationstest mit Teststreifen: Damit das Ergebnis positiv ist, muss die Testlinie gleich stark oder stärker als die Kontrolllinie sein. Wenn die LH-Linie nicht erscheint oder deutlich schwächer ist, bedeutet dies, dass der LH-Spitzenwert noch nicht erreicht ist und die Frau sich daher nicht in ihrer fruchtbaren Phase befindet.
- Digitaler Ovulationstest: Diese Tests sind einfacher zu interpretieren, da das Gerät das Ergebnis selbst auswertet und digital als positiv oder negativ anzeigt.
Sind Ovulationstests zuverlässig?
Bei korrekter Anwendung sind Ovulationstests zu über 90 % zuverlässig, insbesondere bei Frauen mit regelmäßigen Zyklen. Bei Frauen mit unregelmäßigen Zyklen, polyzystischem Ovarialsyndrom, Hormonstörungen oder unter hormoneller Medikamenteneinnahme kann die Zuverlässigkeit jedoch geringer sein.
Um zuverlässigere Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Führen Sie den Test jeden Tag zur gleichen Zeit durch.
- Vermeiden Sie es, in den 4 Stunden vor dem Test zu urinieren.
- Verwenden Sie nicht den ersten Morgenurin, da dieser konzentrierter ist und zu falschen positiven Ergebnissen führen kann.
Ovulationstests sind ein nützliches und leicht zugängliches Hilfsmittel, um die fruchtbarsten Tage des Zyklus genauer zu bestimmen. Wenn Sie aktiv schwanger werden möchten und Fragen zu Ihrem Menstruationszyklus oder zur Interpretation der Ergebnisse haben, empfehlen wir Ihnen, sich an ein spezialisiertes Fertilitätszentrum zu wenden, wo Sie eine individuelle Beratung erhalten und alle Ihre Fragen klären können.
Dr. Cristina Guix
Fachärztin für Gynäkologie und Fertilität in Barcelona IVF