Trauer nach einer Fehlgeburt

17 / 12 / 2021

Trauer nach einer Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt ist der Verlust eines Fötus vor der 20. Schwangerschaftswoche. Dies ist jedoch nur die technische Definition. Eine Fehlgeburt ist ein so einschneidendes Erlebnis, dass es oft ein Tabuthema ist und kaum wahrgenommen wird.

Die Gesellschaft erwartet oft, dass die Betroffenen den Verlust schnell überwinden. Deshalb wollen wir aufklären und Ihnen einen Einblick geben, wie die Trauerbewältigung nach einer Fehlgeburt aussieht.

Was sind die wichtigsten Gefühle nach einem Verlust?

Nach einer Totgeburt empfinden viele Frauen Angst, Verzweiflung, aber manchmal auch Scham und Unzulänglichkeit. Statistiken zeigen, dass eine von zehn Frauen Anzeichen einer diagnostizierbaren Störung wie Depression, Angst oder posttraumatische Belastungsstörung aufweist.

Da ein solcher Verlust oft verheimlicht wird, haben die Betroffenen oft das Gefühl, dass sie nicht wirklich trauern dürfen, was zu Isolation führt.

Was oft übersehen wird, ist, dass diese traumatische Belastung zu einem Identitätsverlust führen kann, bei dem man kein Gefühl für sich selbst und das eigene Leben hat.

Wie wird der Prozess dieser Art von Trauer in der Therapie behandelt?

In dem Moment, in dem ein positives Ergebnis des Schwangerschaftstests eintritt, entsteht ein besonderes Band, das jeder Mensch auf seine eigene Weise erlebt. Aus diesem Grund ist jede Erfahrung einzigartig und folglich auch die psychologische Unterstützung.

Im Folgenden werden einige der in der Therapie am häufigsten verwendeten Techniken vorgestellt:

  • Reproduktionsgeschichte: Sie basiert auf der Tatsache, dass wir alle mit Überzeugungen über die Familie aufwachsen, unabhängig davon, ob wir Kinder wollen oder nicht. Mit anderen Worten: Es gibt (unbewusste oder bewusste) Erwartungen oder Träume, die bei einem Schwangerschaftsverlust das Gefühl vermitteln, dass man einen Teil von sich selbst verloren hat. Diese Technik hilft, diese tief verwurzelten Überzeugungen über die Mutterschaft aufzubrechen und fördert die Akzeptanzphase der perinatalen Trauer.
  • Kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken (CBT): Diese Technik hilft dabei, Gedanken wie Schuldgefühle oder die Angst, keine weiteren Kinder bekommen zu können, zu erkennen und neu zu formulieren. Die CBT basiert auch auf der Praxis der Achtsamkeit, d. h. der Konzentration auf die Gegenwart, um sich unserer Gefühle bewusst zu werden, ohne sie zu vermeiden oder abzulehnen.
  • EMDR: Eine Methode, die an der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft arbeitet, indem sie sich auf die Verarbeitung von Erinnerungen konzentriert, die Ängste auslösen und das tägliche Leben behindern.

Lindert eine erneute Schwangerschaft den Schmerz über den früheren Verlust?

Jede Situation ist anders, aber im Allgemeinen ist dies ein Irrglaube. Wie wir bereits erwähnt haben, kann dieser Schaden zu einem Mangel an Identität, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl führen, was wiederum zu Bindungen in der Beziehung zu späteren Kindern führen kann.

Wie können wir diejenigen begleiten, die darunter leiden?

Die Überwindung eines Schwangerschaftsverlustes ist keine leichte oder schnelle Aufgabe. Aus diesem Grund kann das Umfeld der Betroffenen diesen Prozess unterstützen oder verschlechtern. Hier sind einige Tipps für den Umgang mit einer solchen Situation:

  • Gehen Sie davon aus, dass es Ihre Aufgabe ist, den Trauerprozess zu begleiten. Erlauben Sie der Person, sich verbal und emotional auszudrücken, ohne ihre Gefühle als richtig oder falsch zu bewerten. So etwas wie "normal" gibt es nicht, jeder erlebt es auf seine eigene Weise.
  • Vermeiden Sie Sätze wie "Lassen Sie sich nicht unterkriegen", "Ich bin sicher, dass Sie wieder schwanger werden können", "besser jetzt als später", usw. Ihre Worte werden wahrscheinlich nicht tröstlich sein, daher empfehlen wir Ihnen, sich auf das aktive Zuhören zu konzentrieren.
  • Respektieren Sie: Es mag Zeiten geben, in denen sie reden müssen, aber es gibt auch Zeiten, in denen sie es nicht müssen. Fragen Sie, ob es notwendig ist, und respektieren Sie die Wünsche der Frau. Sie sollten fragen, ob sie darüber sprechen möchte oder nicht und respektieren Sie die Antwort.
  • Seien Sie geduldig
  • Verstehen Sie, dass es normal ist, um eine Beratung zu bitten, aber unterstützen Sie die Entscheidung der Frau.

Wir wissen, dass wir uns manchmal machtlos fühlen, weil wir nicht in der Lage sind, mehr zu helfen oder das Problem zu lösen, aber akzeptieren Sie, dass es nicht an uns liegt und dass, wie wir bereits gesagt haben, unsere Rolle darin besteht, sie zu unterstützen. An ihrer Seite zu sein und  Sie zu begleiten.

Hinterlasse einen Kommentar
Leider kommt es wegen dem hohen Aufkommen an Anfragen zu verlängerten Wartezeiten, bis wir auf alle Kommentare antworten können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage/n in unserem FAQ.
* Erforderliche Felder