+34 934 176 916info@bcnivf.com
de
en es fr it
  • Behandlungen
    • Kinderwunschbehandlung
    • Künstliche Insemination
    • In-Vitro-Befruchtung - IVB
    • Eizellspende
    • Embryonenspende
    • ROPA-Methode
    • Labor
    • Befruchtung mittels ICSI und IMSI
    • Blastozystenkultur
    • Embryoscope
    • Genetische Präimplantationsdiagnostik -PID
    • Spendersamen
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Vitrifikation der Eizellen
    • Diagnose
    • Grundlegende Sterilitätsstudie
    • Aborte und Implantationsversagen
    • Untersuchung des männlichen Faktors
    • Marker der Eizellreserve
    • Eine Behandlung für jede art von familie
    • Alleinstehende Mutter
    • Mutter und Vater
    • Zwei Mütter
    • Tutorials Medikamentengabe
    • Kosten
  • Barcelona IVF
    • Ihre Kinderwunschklinik
    • Warum Barcelona IVF?
    • Einrichtungen
    • Mission, Vision und Werte
  • Häufig gestellte Fragen
    • Künstliche befruchtung
    • Unfruchtbarkeit
    • Künstliche insemination
    • Ärztliche untersuchungen
    • In-Vitro-befruchtung
    • Schwangerschaft
    • Zertifikate
  • Möchten Sie Spenderin werden?
  • Blog
  • Unser Standort
  • Kontaktieren Sie uns
  • Privates Gelände
  • Startseite
  • Blog
  • Allgemaine Informationen
  • Welche Medikamente können Sie während der Schwangerschaft nehmen?

Welche Medikamente können Sie während der Schwangerschaft nehmen?

share

Gibt es in der Schwangerschaft verbotene Medikamente? Beim Umgang mit diesem Thema ist es wichtig hervorzuheben, dass es sich bei der Schwangerschaft um eine Phase handelt, in dem viele physiologische Veränderungen bei Frauen auftreten. Während diesem Zustand können Infektionen, Pathologien oder Medikamente, sowohl den Fötus wie bei der Mutter beeinflussen.

Aus diesem Grund wird die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft normalerweise nicht beraten, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird.

Medikamente in der Schwangerschaft

Wenn wir über die Hauptrisiken sprechen, die mit der Verabreichung von Medikamenten in der Schwangerschaft verbunden sind, werden diese nach ihrem Risikograd in verschiedene Kategorien eingeteilt:

- Kategorie A: Kontrollierte Studien haben keine Risiken in der Schwangerschaft gezeigt, und die Möglichkeit, dass der Fötus an Teratogenese leidet, ist gering. Innerhalb dieser Kategorie sind: einige Vitamine, Folsäure, Ascorbinsäure, Eisen, Kalzium, Kalium und Levothyroxin in den vom Arzt verordneten Dosen.

- Kategorie B: Die Arzneimittel, bei denen keine Risiken für den Menschen registriert wurden, werden bei der Schwangerschaft verwendet und akzeptiert. Hier sind Medikamente wie zum Beispiel: Acetaminophenol, Aspartat, Corticosteroide, Insulin, Amoxicillin, Clavulansäure, Amoxicillin, Azithromycin, Ranitidin und Ibuprofen. Von letzterer wird empfohlen, den Verbrauch nach der 32. Schwangerschaftswoche zu vermeiden.

- Kategorie C: Schwangerschaftsrisiken können nicht ausgeschlossen werden. Daher muss die Verwendung durch einen Arzt bewertet werden, wobei die Vorteile und Risiken jedes einzelnen Falls sorgfältig analysiert werden.

In der Regel werden bei der Kennzeichnung dieser Medikamente die Risiken gewarnt. Einige der üblichsten sind die folgenden: Prochlorperazin, Amikacin, Atenolol, Beclomethason, Betamethason, Carbamazepin, Codein, Clonazepam, Fluconazol, Ketorolac, Dexamethason, Anti-RH-Immunglobulin (D) und Ciproflozacin.

- Kategorie D: Studien bei schwangeren Frauen haben das Risiko von Nebenwirkungen wie Fehlbildungen des Fötus gezeigt, daher gelten diese als risikoreiche Medikamente. Diese sollten nur in Fällen verwendet werden, in denen es keine andere Alternative gibt.

Einige der häufigsten sind Behandlungen für Asthma, Epilepsie oder Muskelrelaxanzien wie: Acenocoumarol, Acetylsalicylsäure, Diazepam, Valproinsäure, Lithium, Phenytoin, Bleomycin oder Methotrexat.

- Kategorie X: Medikamente, die während der Schwangerschaft völlig kontraindiziert sind. Seine Verwendung erfordert empfängnisverhütende Maßnahmen. Einige Beispiele sind Arzneimittel wie Isotretinoin accutan, Misoprostol, Thalidomid, Raloxifen, Simvastatin oder Nandrolon.

Es ist üblich, Zweifel oder Verwirrung über die Verwendung von Medikamenten in der Schwangerschaft zu haben. Wir empfehlen, diese Fragen immer mit einem Arzt zu besprechen, um die Bedürfnisse und die Verträglichkeit des Arzneimittels mit dem Zeitpunkt der Schwangerschaft, in dem sich die Mutter befindet, zu beurteilen.

share
0 Bemerkungen
Hinterlasse einen Kommentar
Leider kommt es wegen dem hohen Aufkommen an Anfragen zu verlängerten Wartezeiten, bis wir auf alle Kommentare antworten können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage/n in unserem FAQ.
* Erforderliche Felder
Kategorien
  • Alle Kategorien
  • Allgemaine Informationen
  • Barcelona IVF
  • Gesundheit und Fruchtbarkeit
  • Kinderwunschbehandlung
Am häufigsten gelesene
  • Kinderwunschbehandlung : was sollte oder sollte man nicht während der 2 WW bis zum Schwangerschaftstest erwarten.
  • Ist es einfach, nach einer Fehlgeburt schwanger zu werden?
  • Geneigte oder gekippte Gebärmutter: Wird die Fruchtbarkeit dadurch beeinträchtigt?
  • Kann ich schwanger werden, wenn ich Zysten an den Eierstöcken habe oder gehabt habe?
  • Eileiter verschlossen: Was tun?
  • Leihmutterschaft: ohne Gebärmutter gibt es keine Hoffnung
  • Azoospermie, ist es trotzdem möglich Kinder zu bekommen?
  • Eizellenspende: Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut für den Embryotransfer
  • Wie hoch ist die Erfolgschance der künstlichen Insemination?
  • Wie berechnet man den Geburtstermin nach einer IVF?
Dürfen wir Sie anrufen?
Terminvereinbarung
Barcelona IVF

C./ Escoles Pies, 103. 08017 - Barcelona (Spanien)

Telefonnummer: +34 934 176 916
info@bcnivf.com
barcelonaivf.com

  • WIS - Web de interés sanitario
  • Ministerio de sanidad servicios sociales e igualdad
  • UAB - Universitat Autònoma de Barcelona
  • Premio a la calidad Sistema Nacional de Salud 2022-2023
  • TUVRHeinland ISO 9001:2015
  • TUVRHeinland UNE 179007:2013

Barcelona IVF ist ein von der Generalitat de Catalunya anerkanntes Gesundheitszentrum und als Zentrum für humane Reproduktionsmedizin mit der Nummer E08050604 zugelassen.

  • Rechtlicher Hinweis
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzgesetz