+34 934 176 916info@bcnivf.com
de
en es fr it
  • Behandlungen
    • Kinderwunschbehandlung
    • Künstliche Insemination
    • In-Vitro-Befruchtung - IVB
    • Eizellspende
    • Embryonenspende
    • ROPA-Methode
    • Labor
    • Befruchtung mittels ICSI und IMSI
    • Blastozystenkultur
    • Embryoscope
    • Genetische Präimplantationsdiagnostik -PID
    • Spendersamen
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Vitrifikation der Eizellen
    • Diagnose
    • Grundlegende Sterilitätsstudie
    • Aborte und Implantationsversagen
    • Untersuchung des männlichen Faktors
    • Marker der Eizellreserve
    • Eine Behandlung für jede art von familie
    • Alleinstehende Mutter
    • Mutter und Vater
    • Zwei Mütter
    • Tutorials Medikamentengabe
    • Kosten
  • Barcelona IVF
    • Ihre Kinderwunschklinik
    • Warum Barcelona IVF?
    • Einrichtungen
    • Mission, Vision und Werte
  • Häufig gestellte Fragen
    • Künstliche befruchtung
    • Unfruchtbarkeit
    • Künstliche insemination
    • Ärztliche untersuchungen
    • In-Vitro-befruchtung
    • Schwangerschaft
    • Zertifikate
  • Möchten Sie Spenderin werden?
  • Blog
  • Unser Standort
  • Kontaktieren Sie uns
  • Privates Gelände
  • Startseite
  • Blog
  • Allgemaine Informationen
  • Epigenetik in der Eizellenspende? Was ist das?

Epigenetik in der Eizellenspende? Was ist das?

share
Die Epigenetik der Eizellspende: Was ist das?

Für viele Paare, die auf eine Eizellenspende zurückgreifen, um Eltern zu werden, ist es schwierig zu akzeptieren, dass ihr Kind nicht ihre Gene haben wird. Es ist jedoch wichtig hierzu anzumerken, dass, auch wenn das Baby nicht die DNA der Mutter erbt, dies nicht bedeuten muss, dass es keine Ähnlichkeiten geben wird, in welchen sich die Mutter wiederfindet. Hier kommt das, was wir unter Begriff Epigenetik kennen, fundamental zu tragen.

Was bedeutet Epigenetik?

Die Epigenetik ist die Kommunikation, die zwischen dem noch zu implantierenden Embryo und der austragenden Mutter stattfindet.

Diese Kommunikation löst eine Modifikation des menschlichen Gens des zukünftigen Babys aus.

2015 wurde die erste wissenschaftliche Studie zu diesem Thema in der Zeitschrift “Development” veröffentlicht, in welcher aufgezeigt wird, dass eine prä-implantative Kommunikation zwischen dem Embryo und der zukünftigen Mutter existiert. Außerdem wurde der Austausch zwischen dem Embryo und dem Endometrium anhand der Theorie der Epigenetik bestätigt, was bereits  aufgrund der physischen Ähnlichkeit von Müttern und Kindern und auch aufgrund des Auftretens derselben Krankheiten die die Mutter währen der Schwangerschaft hatte, wie  z.B. Übergewicht und Diabetes 2, vermutet wurde.

Daher liefert uns die Epigenetik der Eizellenspende Antworten, warum so viele aus einer Eizellenspende geborene Babys Ihrer Mutter ähnlich sind.

Die Beziehung einer schwangeren Mutter und dem Embryo

Während der Anfangsphase der Behandlung sekretiert die austragende Mutter kleine Ribonukleinsäure(RNS) - Moleküle in die Flüssigkeit des Endometriums, die gemeinsam mit anderen notwendigen Fetten und Proteinen, für eine korrekte Ernährung und Entwicklung des Embryos notwendig sind.

Kurz bevor sich das Embryo implantiert, nimmt das Embryo diese Moleküle, die sich mit dem jeweiligen Ribonukleinsäure-Träger vereint haben, auf.

Dies produziert einen Änderungin der genetischen Transkription des Fötus.

Aufgrund dieses Prozesses, trägt das Baby einen genetischen Code in sich, der sowohl die Information der austragenden Mutter, als auch die Information der Genetik der Eizellenspenderin und des Mannes/Träger der Spermatozoen enthält.

Daher lässt sich sie Verbindung zwischen Mutter und Kind nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch auf der zelluläre Ebene definieren.

Letztendlich bleibt hervorzuheben, dass es viele Faktoren gibt, die die Funktionalität und die Entwicklung der Gene beeinflussen, wie zum Beispiel, Ernährung, Stress oder auch Umweltverschmutzung. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass auch die Umwelt auf die die epigenetische Entwicklung und Information Umwelt Einfluss hat.

Als Konklusion, und auf Aufgrund unserer Erfahrung in dem Bereich der Reproduktionsbehandlungen, können wir sagen, dass es unzählbar viele Fälle von Patienten gibt, bei denen die Mutter Ihren Kindern ähnelt, obwohl es sich ursprünglich um Eizellenspenden handelte.

share
1 Bemerkungen
Hinterlasse einen Kommentar
Leider kommt es wegen dem hohen Aufkommen an Anfragen zu verlängerten Wartezeiten, bis wir auf alle Kommentare antworten können. Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage/n in unserem FAQ.
* Erforderliche Felder
Kategorien
  • Alle Kategorien
  • Allgemaine Informationen
  • Barcelona IVF
  • Gesundheit und Fruchtbarkeit
  • Kinderwunschbehandlung
Am häufigsten gelesene
  • Kann ich schwanger werden, wenn ich Zysten an den Eierstöcken habe oder gehabt habe?
  • Kinderwunschbehandlung : was sollte oder sollte man nicht während der 2 WW bis zum Schwangerschaftstest erwarten.
  • Geneigte oder gekippte Gebärmutter: Wird die Fruchtbarkeit dadurch beeinträchtigt?
  • Eileiter verschlossen: Was tun?
  • Ist es einfach, nach einer Fehlgeburt schwanger zu werden?
  • Wie berechnet man den Geburtstermin nach einer IVF?
  • Eizellenspende: Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut für den Embryotransfer
  • Leihmutterschaft: ohne Gebärmutter gibt es keine Hoffnung
  • Wie hoch ist die Erfolgschance der künstlichen Insemination?
  • Ist ein Follikel der Eierstöcke dasselbe wie eine Eizelle?
Dürfen wir Sie anrufen?
Terminvereinbarung
Barcelona IVF

C./ Escoles Pies, 103. 08017 - Barcelona (Spanien)

Telefonnummer: +34 934 176 916
info@bcnivf.com
barcelonaivf.com

  • WIS - Web de interés sanitario
  • Ministerio de sanidad servicios sociales e igualdad
  • UAB - Universitat Autònoma de Barcelona
  • Premio a la calidad Sistema Nacional de Salud 2022-2023
  • TUVRHeinland ISO 9001:2015
  • TUVRHeinland UNE 179007:2013

Barcelona IVF ist ein von der Generalitat de Catalunya anerkanntes Gesundheitszentrum und als Zentrum für humane Reproduktionsmedizin mit der Nummer E08050604 zugelassen.

  • Rechtlicher Hinweis
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzgesetz