Wie viele Follikel sind in jedem Eierstock normal?

Zur Bewertung des ovariellen Vorrats einer Frau gibt es verschiedene Tests, aber am prädiktivsten ist die Untersuchung der antralen Follikel und die Durchführung eines Hormonprofils.

Antrale Follikel sind Strukturen, die unreife Eizellen enthalten, die von Follikelflüssigkeit umgeben sind. Diese unreifen Eizellen können ihre Entwicklung fortsetzen, bis sie zu reifen Eizellen werden, bereit zur Freisetzung. Außerdem produzieren antrale Follikel Östrogene und das Anti-Müller-Hormon (AMH), das aktiv an der Regulierung des Menstruationszyklus und der Vorbereitung des Endometriums auf eine mögliche Einnistung beteiligt ist.

Antrale Follikel sind im Ultraschall sichtbar, wenn sie eine Größe von 2 bis 9 mm erreichen. Aufgrund ihrer leichten Diagnostik ist die Zählung der antralen Follikel zu Beginn des Zyklus eine der am häufigsten verwendeten Methoden, um den ovariellen Vorrat einer Frau zu berechnen.

Je mehr antrale Follikel vorhanden sind, desto höher ist der zu erwartende ovarielle Vorrat. Eine Anzahl von 8 oder mehr antralen Follikeln wird normalerweise als Hinweis für einen guten ovariellen Vorrat angesehen. Eine geringere Anzahl hingegen kann auf einen niedrigen ovariellen Vorrat hinweisen.

Die wichtigsten Faktoren, die den ovariellen Vorrat beeinflussen, sind:

  • Alter: Der ovarielle Vorrat nimmt mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise ab. Ab dem 35.– 40. Lebensjahr beschleunigt sich dieser Rückgang erheblich.
  • Genetische Faktoren: Bestimmte genetische Faktoren können die Rate der Eizellenausschöpfung beeinflussen.
  • Lebensstil: Rauchen, Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und chronischer Stress können den ovariellen Vorrat schneller erschöpfen.
  • Gesundheitszustand: Polyzystisches Ovarialsyndrom oder Endometriose können den ovariellen Vorrat beeinflussen. Zudem können bestimmte Autoimmunerkrankungen, Beckeninfektionen und hormonelle Ungleichgewichte die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke beeinflussen.
  • Medizinische Behandlungen: Chemotherapie und Strahlentherapie, insbesondere im Beckenbereich, können den ovariellen Vorrat erheblich reduzieren. Ebenso können Eierstockoperationen die Anzahl der verfügbaren Follikel verringern.

Was kann ich tun, wenn ich einen niedrigen ovariellen Vorrat habe?

  • Gesunde Gewohnheiten annehmen: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung können dazu beitragen, die Qualität der verfügbaren Eizellen zu verbessern.
  • Ovarielle Stimulationstechniken: Sie maximieren die Anzahl der pro Zyklus verfügbaren Eizellen.
  • Eizellspende ist eine der erfolgreichsten Alternativen für Frauen mit sehr niedrigem ovariellen Vorrat oder für Frauen im fortgeschrittenen Alter.

Es wird empfohlen, einen Fruchtbarkeitsspezialisten zu konsultieren, um einen individuellen Plan zu erstellen, der auf Ihr Alter und Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist.

Wir beantworten Ihre Fragen