Wie leben eingefrorene Embryonen?
Um Embryonen eingefroren oder kryokonserviert aufbewahren zu können, müssen sie extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden – in der Regel zwischen -196 °C und -320 °C. Unter diesen Bedingungen kommt der Zellstoffwechsel zum Stillstand, was ihre Lebensfähigkeit auf unbestimmte Zeit erhält.
Um diese Aufbewahrungstemperatur zu erreichen, werden die Embryonen in flüssigen Stickstoff (-196°C) getaucht und durch eine Technik namens Vitrifikation eingefroren. Diese ultraschnelle Gefrierverfahren verhindert die Bildung von Eiskristallen innerhalb der Zellen, was nach dem Auftauen ihre Integrität schützt und die Überlebensrate erhöht.
Wie wird die Vitrifikation durchgeführt?
Die Embryonen werden in einem speziellen Medium kultiviert, bis sie das Blastozystenstadium erreichen, was in der Regel zwischen dem 5. und 6. Entwicklungstag geschieht.
Anschließend werden die Embryonen mit Kryoprotektoren in Kontakt gebracht, also Substanzen, die das Wasser in den Zellen ersetzen, um die Bildung von Eiskristallen, die die Zellstruktur schädigen könnten, zu vermeiden.
Einmal vorbereitet, werden die Embryonen in flüssigen Stickstoff getaucht, um sie ultraschnell einzufrieren, und in Stickstofftanks oder speziellen Kryokonservierungskammern gelagert.
Wie lange können Embryonen eingefroren bleiben?
Embryonen können auf unbegrenzte Zeit ohne Verlust ihrer Lebensfähigkeit kryokonserviert werden. In Spanien erlaubt die geltende Gesetzgebung, dass Embryonen so lange wie es die Patienten wünschen, eingefroren bleiben können, sofern die Einverständniserklärung regelmäßig erneuert wird.
Was passiert mit den Embryonen nach dem Auftauen?
Das Auftauen erfolgt, wenn beschlossen wird, die Embryonen zu verwenden und in die Gebärmutter der Patientin zu übertragen – ein Verfahren, das als Transfer von gefrorenen Embryonen (TGE) bekannt ist.
Die Überlebensrate von vitrifizierten Embryonen nach dem Auftauen liegt zwischen 90 % und 95 %, was bedeutet, dass einige Embryonen den Prozess nicht überstehen. Aus diesem Grund wird empfohlen, mehrere Embryonen zu kryokonservieren, um die Erfolgschancen der Behandlung zu erhöhen.
Haben eingefrorene Embryonen dieselbe Erfolgsrate wie frische?
Aktuelle Studien zeigen, dass die Einnistungsraten von eingefrorenen Embryonen, denen von frischen Embryonen ähneln.
Welche Optionen gibt es für eingefrorene Embryonen?
- Verwendung in Behandlungen für künstliche Befruchtung.
- Aufbewahrung für spätere Versuche, um eine Mutterschaft aufzuschieben oder neue Behandlungen zu planen.
- Spende an andere unfruchtbare Paare.
- Spende für wissenschaftliche Forschung, zum Fortschritt in der Kenntnis der künstlichen Befruchtung beizutragen.
- Vernichtung, falls die Patienten entscheiden, sie weder zu nutzen noch zu spenden, und die gesetzlichen Kriteria für die Vernichtung erfüllt sind.