Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen
Gibt es Lebensmittel, die den Eisprung verbessern?
Der Verzehr bestimmter Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind, kann Fruchtbarkeitsproblemen vorbeugen und sogar die Chancen auf eine Schwangerschaft bei einer In-vitro-Befruchtung (IVB) erhöhen:
- Obst und Gemüse: Idealerweise sollte die Ernährung reich an Obst- und Gemüse sein, insbesondere an grünem, rotem und gelbem, da es die höchste Konzentration an Antioxidantien enthält. Dazu gehören Grünkohl, rote Paprika und Heidelbeeren. Je intensiver die Farbe, desto mehr Nährstoffe. Für den richtigen Verzehr sollten sie gut gereinigt und mit minimaler Garzeit zubereitet werden, damit sie keine Vitamine verlieren. Obst und Gemüse aus biologischer Landwirtschaft ist vorzuziehen, da sie frei von Pestiziden sind.
- Unraffinierte Vollkornkohlenhydrate wie Vollkornbrot, Hafer- oder Roggenbrot. Durch die Raffination werden viele Nährstoffen zerstört und der Insulinspiegel im Blut erhöht. Dies führt zu einer unregelmäßigen Menstruation bei Frauen mit Problemen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom.
- Eisenreiche Lebensmittel: Zur Vermeidung einer Anämie in der Schwangerschaft und nach der Geburt; Fisch oder Meeresfrüchte wie Austern, Muscheln oder Sardinen sowie Gemüse wie Spargel, Saubohnen, Bohnen und Linsen.
- Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Docosahexaensäure (DHA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosapentaensäure (DPA), sind sehr wertvoll und kommen in Fischen vor. Optimal ist der Verzehr von zwei Portionen pro Woche (340gr/Woche), damit der Körper eine ausreichende Zufuhr erhält. Empfohlen werden Fische mit niedrigem Quecksilbergehalt wie Garnelen, Shrimps, Thunfisch in Konserven, Forelle, Seelachs oder Lachs. Für Vegetarierinnen eignen sich Leinsamen oder Ergänzungsprodukte in Kapselform.
- Die Aufnahme von Nachtkerzenöl in den Ernährungsplan ist ebenfalls förderlich für die Fruchtbarkeit, da es reich an Omega-6-Fettsäuren ist und als Hormonregler des Menstruationszyklus fungiert. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Durchblutung zu verbessern, kann es bei Impotenz infolge einer mangelnden Durchblutung der männlichen Geschlechtsorgane eingesetzt werden.
- Eine Nahrungsergänzung mit pränatalen Vitaminen, die Folsäure, Eisen, Kalzium und einen Vitamin-B-Komplex liefern, kann ebenfalls notwendig sein. Hier ist es wichtig, sich von einem Facharzt beraten zu lassen, da andererseits eine Hypervitaminose durch übermäßige Vitaminzufuhr vermieden werden sollte.