Was ist der ALICE-Test?
Der ALICE-Test (Analysis of Infectious Chronic Endometritis) ist ein molekulardiagnostischer Test zur Erkennung chronischer Endometritis, einer Erkrankung, die durch Entzündungen des Endometriumgewebes aufgrund chronischer Infektionen gekennzeichnet ist. Es wurde nachgewiesen, dass pathogene Bakterien, die mit chronischer Endometritis in Verbindung stehen, mit Einnistungsfehlern und wiederholten Fehlgeburten assoziiert sind.
Der ALICE-Test ermöglicht die gezielte Identifikation der an der Infektion beteiligten Mikroorganismen und ist somit sehr hilfreich beim Entwurf vor Beginn einer Behandlung der assistierten Reproduktion einer individuell abgestimmten Antibiotika- und Probiotikabehandlung. Auf diese Weise lassen sich die Erfolgschancen erhöhen, da die endometriale Rezeptivität der Frau optimiert wird.
Wann ist der ALICE-Test indiziert?
Der ALICE-Test wird in folgenden Fällen empfohlen:
- Wiederholte Fehlgeburten ohne erkennbare Ursache.
- Wiederholte Einnistungsfehler bei IVF-Behandlungen.
- Verdacht auf chronische Endometritis bei Patientinnen mit unregelmäßigen Blutungen oder wiederkehrenden Beckenschmerzen.
- Verändertes Endometriummikrobiom, zuvor mit EMMA-Test erkannt.
Wie wird der ALICE-Test durchgeführt?
- Endometriumbiopsie: Eine kleine Probe des Endometriumgewebes wird ambulant entnommen. Der Eingriff ist in der Regel gut verträglich, kann aber leichte Beschwerden verursachen, die Menstruationskrämpfe ähneln.
- Extraktion und Analyse bakterieller DANN durch Massensequenzierung.
- Befundbericht: Innerhalb von 10 bis 15 Tagen erhält das medizinische Team einen detaillierten Bericht über die nachgewiesenen Mikroorganismen. Diese Information ist entscheidend für die Entwicklung einer wirksamen, personalisierten Behandlung.
Welche Infektionen werden mit dem ALICE-Test erkannt?
Der ALICE-Test erkennt Bakterien, die mit chronischer Endometritis assoziiert sind, darunter: Enterococcus spp., Enterobacteriaceae, Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Mycoplasma spp. oder Ureaplasma spp.
Er eignet sich daher hervorragend zum Nachweis von Infektionen, die durch einen einzelnen Mikroorganismus oder durch polymikrobielle Infektionen verursacht werden.
Welche Behandlung wird empfohlen, wenn der ALICE-Test positiv ist?
Ein positives Ergebnis beim ALICE-Test weist auf das Vorhandensein einer aktiven Infektion im Endometrium hin. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer spezifischen Antibiotika- und Probiotikatherapie mit dem Ziel, die aktive Infektion zu bekämpfen und das Gleichgewicht des Endometriummikrobioms wiederherzustellen.