Kleine Eierstöcke: Hat das Auswirkungen?

Kleine oder atrophische Eierstöcke deuten oft auf eine verminderte oder fehlende Ovarialaktivität hin.

Die physiologische Hauptursache für das Vorhandensein kleiner Eierstöcke ist die Menopause. Während der Menopause verkleinern sich die Eierstöcke schrittweise aufgrund des Fehlens von Follikeln und der nachlassenden hormonellen Aktivität. Es gibt jedoch auch verschiedene medizinische Ursachen, die die Größe der Eierstöcke beeinflussen können, wie beispielsweise eine primäre Ovarialinsuffizienz, ein hypogonadotroper Hypogonadismus oder vorherige Eierstockoperationen.

Obwohl die Größe der Eierstöcke ein wichtiger Faktor für eine Schwangerschaft ist, müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie der ovarielle Vorrat der Patientin und die Qualität ihrer Eizellen. Eine umfassende Diagnostik ermöglicht es, einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen.

Wir beantworten Ihre Fragen