Wie berechnet man das Entbindungsdatum?

Obwohl es eine große Variabilität zwischen Frauen gibt, ist es am häufigsten, dass die Entbindung irgendwann zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche eintritt.

In normalen Schwangerschaften ist die am häufigsten verwendete Methode zur Berechnung der Schwangerschaftswochen die Verwendung von Schwangerschaftsrechnern, die das Datum der letzten Menstruation als Berechnungsgrundlage verwenden. Um das voraussichtliche Entbindungsdatum zu berechnen, reicht es, einen Kalender zu nehmen und 40 Wochen ab dem ersten Tag der letzten Periode zu zählen. Sobald Sie dieses Datum haben, können Sie das Fenster mit der höchsten Geburtswahrscheinlichkeit zwischen den zwei Wochen davor und den zwei Wochen danach festlegen (dem Zeitraum zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche entsprechend).

Bei Schwangerschaften von Frauen mit unregelmäßigen Zyklen wird neben dem Datum der letzten Menstruation häufig die Messung der Scheitel-Steiß-Länge (CRL) des Embryos im ersten Trimester verwendet, um das Gestationsalter und damit das voraussichtliche Entbindungsdatum genauer zu berechnen.

Um die Schwangerschaftswoche nach einem Embryotransfer zu berechnen, wird ein „theoretisches“ Datum der letzten Menstruation berechnet. Dieses basiert darauf, 19 Tage vom Datum des Embryotransfers abzuziehen, wenn ein Blastozysten-Embryo transferiert wurde, oder 17 Tage, wenn ein Embryo im 3-Tage-Stadium transferiert wurde.

Wichtig ist zu bedenken, dass das voraussichtliche Entbindungsdatum nur eine Schätzung ist. Nur ca. 5 % der Frauen gebären am voraussichtlichen Entbindungsdatum.

Wir beantworten Ihre Fragen